1. Ahorner Mülltonnenrennen

22.06.2025

10 Uhr: Anmeldung und technische Abnahme der Renngeräte

11 Uhr: Streckenbesichtigung & Probeläufe

14 Uhr: Rennbeginn

Rahmenprogramm

Gottesdienst in der alten Schäferei ab 9 Uhr

Frühschoppen ab 9.30 Uhr 

Kinderprogramm ab 12 Uhr

Die Idee …

… mit einer gewöhnlichen Mülltonne zu „fahren“, wurde zufällig irgendwann bei „Rock am Ring“ geboren. Jemand saß auf einer Mülltonne, diese rollte langsam hangabwärts, und die „Schnapsidee“ war geboren. Liegend auf einer Mülltonne, schnellstmöglich eine abschüssige Straße herunterzufahren, entpuppte sich als Riesenspaß und ist Basis unseres Mülltonnenrennens.

Direkt zur Anmeldung

Die Rennstrecke

Das Mülltonnenrennen wird in der Gemeinde Ahorn ausgetragen. Die Rennstrecke führt von der Kreuzung Schule Ahorn, die Hauptstraße hinunter bis zum Rathaus. Die Veranstaltung ist eingebettet in die Feierlichkeiten der 950-Jahr-Feier der Gemeinde Ahorn. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Rennreglement und Technische Modifikationen der Renntonne

Vorgeschriebene Regularien:

  1. Die Tonnen müssen leer und sauber sein. Es dürfen keine zusätzlichen Gewichte mitgeführt werden.
  2. An den originalen Rollen und Achsen sind außer Distanzscheiben und Schmiermittel keine Veränderungen erlaubt. Ebenso verboten ist das Anbringen von weiteren Rollen, breiteren Achsen, Motoren oder Hilfsmitteln etc.
  3. Um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten, dürfen keine abstehenden Teile z.B. Spoiler, Auspuffrohre, Flügel angebracht werden.
  4. Zum Schutz des Hüftbereiches ist ein Sitz – bzw. Liegepolster vorgeschrieben.

Zulässig Modifikationen der Mülltonne:

  1. Anbringung eines Schutzes am Deckelscharnier
  2. Distanzscheiben aus Kunststoff/Metall zwischen Rädern und Achsaufnahme
  3. Ölen und Fetten der Achse
  4. Lackierungen, Beschriftungen, Aufkleber
  5. Anbringung eines Schürfschutzes an den Schuhen

Nicht zulässige Veränderungen:

  1. Zusatzgewichte
  2. Kugelgelagerte Räder und Achsen
  3. Einsatz von Motoren
  4. Abstehende, spitze und scharfkantige Teile (z.B. Spoiler, Flügel, Rohre)
  5. Abänderung der Tonnenform (Entfernung einzelner Teile und Formveränderung)
  6. Anbringung weiterer Räder / Rollen

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Tonnen die für den Teilnehmer oder das Publikum gefährlich werden könnten abzulehnen!

Regelwerk

  1. Teilnahme ab 16 Jahren.
  2. Es werden nur originale 120 Liter Kunststofftonnen mit zwei Rädern zugelassen. Alle starten in der gleichen Klasse.
    Mülltonnen für alle Rennbegeisterten werden uns vom CEB zur Verfügung gestellt und können, bei Bedarf, über uns, solange der Vorrat reicht, bezogen werden.
    Ausgabe der Mülltonnen: Ab dem 30.04.2025 (Bitte telefonisch kurz Bescheid geben wann ihr euer Renngerät abholen wollt!)
  3. Auf jeder Tonne darf nur ein Fahrer aufsitzen. 
  4. Renntonnen müssen vor dem Rennen von der Technischen Abnahme begutachtet und freigegeben werden.
  5. Den Anweisungen der Rennleitung und Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten.
  6. Frühstart wird mit Strafsekunden geahndet, Karambolagen können zur Disqualifikation führen
  7. Jeder Fahrer benötigt eine geeignete Schutzausrüstung (feste Kleidung mit Protectoren, sowie Integralhelm!)
  8. Änderungen des Reglements und Ablaufs vorbehalten. Bitte auf die Informationen im Fahrerbriefing achten.

Renntechnik

Balance

Sehr wichtig für das Fahren ist die Balance. Die Deckelscharniere sollten beim Fahren die Straße nicht berühren. Die Tonne rollt also nur auf den Hinterrädern! Die Füße berühren zum ausbalancieren die Straße nur leicht. Zum Üben die Mülltonne auf einen Boden ohne Gefälle legen (Deckelscharniere zeigen nach unten). Der Deckel sollte mit Klebeband oder Schrauben so befestigt werden, dass er sich während der Fahrt nicht öffnen kann. Nun bäuchlings auf die Tonne legen und mit den Händen den Deckelrahmen umfassen, Beine ausstrecken, Füße berühren leicht den Boden. Den Körper langsam nach hinten schieben bis die Tonne sich vorne anhebt. Wichtig: die Tonne sollte sich vorne nicht mehr als 10-15cm erheben. Den Körper anspannen. Nun ist die Tonne ausbalanciert.

Fahren

Die Renntonne wird an der Startlinie platziert, der Fahrer tritt dahinter legt beide Hände zum Anschieben auf das Fahrzeug, läuft los und schiebt seine Renntonne an. Nach kurzem Sprint schwingt sich der Rennfahrer auf die Tonne und nimmt sofort die Rennposition ein.

Nach erfolgreichem Start und ausbalancierter Tonne rollt diese nun von selbst die Straße herunter. Lenken kann man die Tonne mittels festem Aufsetzen der Füße auf der Straße (wie beim Schlittenfahren) und ergänzend durch das Verlagern des Körpergewichts auf die jeweilige Seite. Vor dem Üben sollte unbedingt Schutzkleidung angelegt werden (Helm, Knie- und Armschoner sowie Handschuhe!).

 

WICHTIG: Nicht auf öffentlichen oder vielbefahrenen Straßen üben. Asphaltierte Feldwege eignen sich am besten und bieten meist gute Sicht. Zum Üben sollte man sich zuerst eine gerade Strecke mit leichtem Gefälle aussuchen. Nach erfolgreichem Training kann das Gefälle gesteigert und auch Kurven gefahren werden.

Renntechnik Tipps

Die Schuhe

Beim Fahren schrubben die Schuhe am Innenspann und der Schuhspitze über den Asphalt. Befestigt man z.B. eine kleine Metallplatte, wird zum einen der Schuh geschont und zum anderen die Reibungsfläche verbessert (Gummi/ Leder bremst mehr als Metall). Ideal sind Schuhe mit Stahlkappen.

Achtung: eine Größe größer Tragen, damit die Zehen nicht heiß werden.

Das Deckelscharnier

Wenn die Tonne beim Fahren auf dem Deckelscharnier aufschlägt und auf dem Scharnier über den Asphalt rutscht, schrubbt sich der Kunststoff ab. Dies bremst und beschädigt zudem die Tonne. Als Schutz kann man zum Beispiel zwei Rundkopfschrauben durch das Scharnier schrauben oder eine Metallblende anbringen.

Die Räder

Die Mülltonnenräder haben etwas Spiel. Dies führt dazu, dass die Räder beim Fahren insbesondere in den Kurven am Tonnengehäuse schleifen und erheblich bremsen. Mit Unterlegscheiben kann das Schleifen der Räder an der Tonne verhindert werden. Diese müssen eventuell zurechtgeschnitten werden.

Das Hüft-/Beckenpolster

Die Mülltonnen sind nicht gefedert. Da die Beckenknochen den größten Kontakt mit der Tonne haben, werden die Belastung beim Start und beim Rennen direkt übertragen. Dies kann schmerzhaft sein. Daher ist das Anbringen eines Hüft-/Beckenpolsters PFLICHT! Dieses muß etwas nach hinten über die Tonne hinausstehen.

Haftungsausschluss

Bitte lade das folgende Dokument herunter….

Anmeldung: Einzelwertung

Anmeldung: Teamwertung